Ein Blick auf Lizenzen und die Zukunft des Online Glücksspiels

Die Welt des Online Glücksspiels ist ständig in Bewegung, Vorschriften und Märkte ändern sich ständig. Zwei Länder, die bei dieser Entwicklung ganz vorne mit dabei sind, sind Deutschland und Finnland, jedes mit seinem eigenen Ansatz für Online Spielotheken. Lass uns mal eintauchen in die aktuelle Lage in beiden Ländern, die Auswirkungen der neuen Gesetze unter die Lupe nehmen und schauen, was die Zukunft für Spieler und Anbieter bereithält.

Ein Betreiber, der sich in der sich verändernden deutschen Landschaft erfolgreich zurechtgefunden hat, ist Wildz. Diese Online Spielothek hat ihre Lizenz erhalten und ist seit 2022 in Deutschland aktiv, mit einer großen Auswahl an Online Slots und natürlich unter Einhaltung der GlüStV-Vorschriften. Du kannst dir die deutsche Seite unter Wildz.de ansehen.

Deutschland: Der Glücksspielstaatsvertrag und seine Folgen

Deutschland hatte schon immer ein kompliziertes Verhältnis zum Online Glücksspiel. Jahrelang kontrollierte ein staatliches Monopol die meisten Formen des Glücksspiels, was zu einer verwirrenden rechtlichen Grauzone für Online Spielotheken führte. Dann kam 2021 der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), ein neuer zwischenstaatlicher Vertrag, der den Markt modernisieren und regulieren sollte.

Was hat sich für die Betreiber geändert?

Der GlüStV brachte erhebliche Änderungen für die Betreiber von Online Spielotheken. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Lizenzen: Betreiber konnten nun Lizenzen beantragen, um Online Spielautomaten, Poker und Sportwetten in Deutschland anzubieten. Das öffnete den Markt, führte aber auch strenge Regeln ein.
  • Spielbeschränkungen: Bestimmte Spielfunktionen wurden eingeschränkt oder verboten, darunter Autoplay und Jackpots bei Online Slots. Tischspiele wie Roulette und Blackjack blieben online verboten.
  • Einzahlungslimits: Es wurde ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000€ für alle Betreiber eingeführt, was sich auf VIP-Spieler negative auswirkte.
  • Werbung: Es wurden strenge Werbevorschriften eingeführt, welche die Möglichkeiten der Betreiber einschränkten, für ihre Dienste zu werben.

Was hat sich für die Spieler geändert?

Der GlüStV zielte zwar auf einen verbesserten Spielerschutz ab, hatte aber auch einige Nachteile:

  • Eingeschränkte Spielauswahl: Die Beschränkungen bei den Spielen, vornehmlich das Fehlen von Tischspielen, ließen den Spielern weniger Auswahlmöglichkeiten.
  • Einzahlungslimits: Das Einzahlungslimit von 1.000€ frustrierte einige Spieler, insbesondere diejenigen, die an höhere Einsätze gewöhnt waren.
  • Realitätschecks: Es wurden obligatorische „Realitätschecks“ eingeführt, die das Spiel stündlich unterbrachen, was einige Spieler als störend empfanden.

Die Auswirkungen:

Der GlüStV hatte gemischte Auswirkungen. Er brachte zwar dringend benötigte Regulierungen und Spielerschutzmaßnahmen, verringerte aber auch die Marktgröße und die Einnahmen der Betreiber. Einige internationale Betreiber zogen sich ganz vom deutschen Markt zurück, während andere sich an die neuen Regeln anpassten.

Aus Sicht der Spieler erhöhte der GlüStV die Sicherheit und die Maßnahmen für verantwortungsvolles Spielen. Allerdings schränkte er auch die Spielauswahl ein und führte Limits ein, die einige als frustrierend empfanden. Die langfristigen Auswirkungen des GlüStV sind noch nicht absehbar, und es bleibt abzuwarten, wie sich der deutsche Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Finnland: Kurz vor der Reform

Finnland hat derzeit ein staatliches Monopolmodell für Glücksspiele, wobei Veikkaus der einzige lizenzierte Betreiber ist. Das soll sich aber ändern. Die finnische Regierung plant die Einführung eines Lizenzsystems für Online Spielotheken, wodurch der Markt möglicherweise für internationale Betreiber geöffnet wird.

Was ist zu erwarten?

Die genauen Details werden zwar noch ausgearbeitet, aber hier sind einige mögliche Änderungen:

  • Neues Lizenzsystem: Wahrscheinlich wird ein neues Lizenzsystem eingeführt, das es privaten Betreibern ermöglicht, Lizenzen für das Anbieten von Online Glücksspielen in Finnland zu beantragen.
  • Mehr Wettbewerb: Die Einführung neuer Betreiber wird den Wettbewerb auf dem finnischen Markt verstärken, was möglicherweise zu besseren Boni, einer größeren Spielauswahl und einem besseren Spielerlebnis führen wird.
  • Steuereinnahmen: Es wird erwartet, dass die Regierung erhebliche Steuereinnahmen aus lizenzierten Online Spielotheken erzielen wird, die zur Finanzierung öffentlicher Dienste verwendet werden könnten.
  • Spielerschutz: Wahrscheinlich werden strenge Spielerschutzmaßnahmen eingeführt, um verantwortungsvolles Spielen zu gewährleisten und Spielsucht vorzubeugen.

Mögliche Herausforderungen:

Der Übergang zu einem Lizenzsystem kann auch Herausforderungen mit sich bringen:

  • Kannibalisierung: Neue Betreiber könnten möglicherweise die Einnahmen von Veikkaus schmälern, was sich auf die Finanzierung öffentlicher Programme auswirken könnte.
  • Spielsucht: Bedenken hinsichtlich einer Zunahme der Spielsucht müssen mit robusten Maßnahmen für verantwortungsvolles Spielen ausgeräumt werden.
  • Regulierung und Durchsetzung: Eine wirksame Regulierung und Durchsetzung wird einen fairen und sicheren Markt für Spieler und Betreiber gewährleisten.

Ein Blick in die Zukunft:

Die bevorstehenden Änderungen in Finnland stellen eine bedeutende Veränderung in der Glücksspiel-Landschaft des Landes dar. Es gibt zwar Herausforderungen zu bewältigen, aber die potenziellen Vorteile eines lizenzierten Marktes, einschließlich mehr Wettbewerb, Steuereinnahmen und Spielerauswahl, sind beträchtlich.


Sowohl Deutschland als auch Finnland müssen mit den komplexen Regelungen für Online Glücksspiele zurechtkommen. Während Deutschland sein neues Regelwerk bereits umgesetzt hat, steht Finnland vor einem großen Wandel. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Märkte in den kommenden Jahren entwickeln und wie sich die Veränderungen auf Spieler und Betreiber auswirken.